27.9.2025 Diese Woche

27.9.2025 Diese Woche

Was schön war: Ein Verreisewochenende in lieber Gesellschaft, es gelang mir das komplette Abschalten aller störenden Gedanken.
Leider nicht so schön war, dass mich verschiedene Wehwehs ereilten. Sehnenscheidentzündung, Infekt mit Nase, Hals und Bindehautentzündung. Meh. Zur Heilung schlief ich ca. 8 Stunden bis die Kindlein aus der Schule kamen und ich Essen kochte. Dann schlief ich wieder. Immer noch nehme ich verordnete Mittel und schone die Sehne, ich friere überdurchschnittlich viel und überlege mir ernsthaft, welche Steigerung noch möglich ist, wenn der Winter kommen sollte. Bereits jetzt trage ich tagsüber die warmen Pullover, nachts die Wärmflasche im Bett. Das wird sich mit dem Infekt hoffentlich wieder geben.
Wegen krank musste ich einiges absagen. Leider konnte ich unter anderem nicht zur Buchmesse Berlin. Der Kopf war unwillig zu lesen, statt dessen höre ich als Hörbuch Das achte Leben von Haratischwili. Die Geschichte ist anstrengend zu hören, schon nach 3 Stunden Hörzeit haben die Personen mehr erlebt, als eine wie ich in 10 Jahren. Und das Hörbuch geht noch 40 Stunden, ich hoffe die Ausleihzeit reicht dafür, es auszuhören.
Beim Arztbesuch kam ich mir dann kurz recht popelig vor, der Mensch, der vor mir aufgerufen worden war, wurde kurze Zeit später vom Rettungsdienst abgeholt. Daumendrück für seine Gesundheit! Und ich kam danach mit meinem Infekt und Matschauge dran, so normal und unaufregend.

Natürlich muss trotz Kranksein auch eingekauft werden, denn es sollte gebacken werden und der Kühlschrank füllt sich auch nicht von alleine.
Aufgrund der stark gestiegenen Preise für Weihnachtssüßigkeiten wurde vor einiger Zeit ein -wir backen eben selber Plätzchen Beschluss- gefasst. Den habe ich heute das erste Mal umgesetzt. Frei nach einem Rezept namens Erdnuss-Rauten entstanden diese Erdnussblumen, da ich keinen rautenförmigen Ausstecher zur Hand hatte. Sind die knusprig und lecker! Die fertigen Plätzchen sollten mit Erdnussbutter zusammengeklebt werden. Weil diese aber noch warm waren, hielt das erst nicht und ich beschloss, die restlichen einzeln zu lassen. Im Endeffekt klebte es dann abgekühlt doch sehr gut. Gebacken wurde mit selbst geknackten Erdnüssen, die mit der Küchenmaschine zu Mehl gemahlen wurden. Die Küchenmaschine wird selten benutzt – wegen Abwasch! Das Backbuch hatte ich, glaube ich, noch nie benutzt. Das Buch ist längst vergriffen, der Preis ist in DM und Euro aufgedruckt, die ISBN (Link zu Wikipedia) noch 10 stellig. Beide hatten also Grund vor Freude zu weinen, dass sie aus dem Schrank geholt wurden. Das nächste Rezept für morgen ist bereits rausgesucht.

Ich habe statt Kondensmilch das übrige Eiweiß genommen und nur 140 g Zucker verwendet. Der Backofen sollte unbedingt vorgeheizt werden (mache ich sonst fast nie), denn sonst wird die erste Runde Plätzchen wie bei mir im Ofen zu breit. Der Teig soll 30 Minuten im Kühlschrank ruhen, das gab mir gute Gelegenheit für eine weitere Ausruhrunde. Das Ergebnis war knusprig und lecker!
Zum Auslüften besuchten wir den Herbst in der Nähe, also um die Ecke, er grüßt schön. Dabei leuchtete die Sonne so warm, dass ich die Jacke offen lassen konnte. Es war ein Foto-Spaziergang, sprich 10 Schritte gehen, Foto machen, 10 Schritte gehen usw. Die warme Sonne hat gut getan. Wieder zu Hause ist die Sonne bereits ums Eck und ich koche mir den drölfzigsten Ingwer-Tee diese Woche. Nicht, dass mir wieder kalt wird.

orangene Beeren an einem Strauch

Kommende Woche ist Weltpostkarten-Tag und die Postcrossing Gemeinschaft schwelgt in Vorfreude. Damit der Adresspool an diesem Tag reicht, ist es am 1.10. jeder Postcrosserin erlaubt, nur höchsten 10 Adressen zu ziehen. So viele Slots habe ich gar nicht frei, denn solange bin ich noch nicht dabei. Die Kanadier weinen ein wenig, denn just jetzt ist deren Post in Generalstreik gegangen. Das würde mich auch pieken. Jede Postcrosserin bekommt für eine an diesem Tag abgeschickte Karte ein Abzeichen (WPD2025) in ihrem Profil, sobald die Karte als angekommen rückgemeldet wurde. Das möchten ganz viele und ich auch.

große, runde, bunte Blätter ranken an einem Gestell herab

Einige aus der Nachbarschaft haben in den letzten Tagen ihren Balkon winterfest gemacht, sprich die Pflanzen sind weg, Sitzpolster, Sonnenschirme usw. auch. Ich warte noch mindestens eine Woche damit.
Wer im Bett liegen und sich schonen soll, hat Zeit zum Geocache-Rätsel lösen. Ich habe eine Runde mit 24 Rätsel-Caches in Berlin gefunden. Alle Rätsel sind jetzt vorab gelöst und alle gelösten Koordinaten aufgeschrieben, jetzt muss nur noch ein gesunder freier Tag mit trockenem Wetter kommen. Dann wir die Strecke erwandert und gecached.
Die Wochen seit dem Urlaub brausenln so an mir vorbei und wirbeln mit Terminen und Arbeit und Kümmer dich um dies dahin und herum, dass ich überhaupt nicht hinterher komme. Viel zu viel. Nun bin ich im Herbst und bald wieder fit. Ich freue mich auf Spaziergänge mit herabwehenden Blättern und raschelndem Laub.
Die Kaltmamsell wandert, die Übernachtungen sind mal mehr mal weniger gemütlich, dass Essen und die Aussichten machen mich sehnsüchtig und ich erwäge, erwäge, ob ich nicht auch. Mal sehen.
iberty hat gut bewachten Grünkohl abgeholt: Endlich Grünkohl Es waren Tage des nachmittäglichen Treffens mit Madame an anderen Orten. Mittwoch: Im Bayerischen Viertel, Gemüsli abholen. Auch ich sah die Abholstation gegenüber der Polizeiwache. Hingehen -> Schloss öffnen -> Zettel mit den zugewiesenen Mengen studieren -> abwiegen -> einpacken. Gute Idee fürs Kochen.

Blick auf Gärten voller Sonnenblumen

Schreibe einen Kommentar