24.4.2025 Greenwich

24.4.2025 Greenwich

Am 24.4. besuchen wir Greenwich. Wir fahren mit der fahrerlosen Dockland light Railway (DLR). In unserem Wagon fährt ein Mitarbeiter der DLR mit und macht die Zugabfertigung an jedem Halt manuell. In Greenwich bin ich ein weiteres Mal wie erschlagen von der Menge der Fahrzeuge, die sich durch den Ort zwängt. Fußgängerampeln sind auch hier nur ein Empfehlung, da die Rotphasen für Fußgänger ewig dauern, gehen alle bei Rot, sobald eine Lücke im Verkehr da ist. Wir gucken immer noch wild nach allen Seiten, ob nicht doch ein Taxi oder Bus unerwartet angeschossen kommt, um uns zu überfahren.

Die Sonne scheint und wir tragen die Jacken fast die ganze Zeit über dem Arm. Dann betreten wir den Park, der sich um das Observatorium erstreckt. Alles leuchtet hellgrün, die Kastanien blühen in weiß und rot, ein Papagei kreischt in der Baumkrone, graue Eichhörnchen huschen umher. Idyll. Und dann die Aussicht, London und die Themseschleife liegen uns zu Füßen.

Früher war Pauls Cathedral das höchste Gebäude.

Wir besichtigen das Observatorium und stellen uns mit einem Bein auf die Ost und dem anderen auf die Westhalbkugel der Erde. Mit meiner Geocaching App überprüfen wir den Längengrad, er ist nicht ganz auf Null, dort wo die Touristenscharen ihre Fotos machen. Es gelingt uns auf dem Rückweg im Park den Nullmeridian genau zu treffen.

Löckchen Frisur war sehr verbreitet.

Gezeigt werden die Versuche eine seetaugliche Uhr zu bauen, um den richtigen Kurs zu bestimmen. Es dauerte, bis das gelang. Außerdem die Wohn- und Arbeitsräume des Hofastronoms und seiner Familie.

Der Schirmtrockner des Museums kam heute nicht zum Einsatz.

Pause mit Scones und Kaffee.

Am Themsestrand.

Dreharbeiten von Universal am Greenwich College.

Ein wunderbarer Tag finde ich. Abends noch Postcrossing und Lesen bis die Augen zufallen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert